Reisetipps Stellenbosch Südafrika Wine Tram

Tipps für Stellenbosch & Franschhoek: Die 5 besten Weingüter in Südafrika

One comment

Mein persönliches Highlight auf der Reise durch Südafrika sind die Weinregionen Stellenbosch und Franschhoek. Dort gibt es alles was das Herz begehrt: Tolle Weingüter inmitten einer wunderschönen Landschaft, exzellentes Essen, Naturreservate, die zum Mountainbiken einladen und vieles mehr. Ich möchte in diesem Blogbeitrag daher speziell auf diese Region (Stellenbosch in Südafrika) eingehen, unsere liebsten Weingüter vorstellen und dir die besten Tipps für deine Reiseplanung geben. Alle Beiträge über Südafrika findest du hier:
– Reisetipps Südafrika quick Guide: Reiseplanung, Highlights & nützliche Tipps
– Selbstfahrer Safari im Addo Elephant Park – 6 Tipps für eine gelungene Safari
– Safari im Sabi Sands Game Reserve – Erfahrungsbericht
7 Dinge die du vor deiner Reise nach Südafrika wissen solltest

1. Stellenbosch: Das Kap der Guten Trauben in Südafrika

Aufenthalt: 3 Nächte-6 Nächte
Unterkunft: De Zeven

Stellenbosch liegt etwa 50km östlich von Kapstadt entfernt und unterscheidet sich landschaftlich komplett von der Kapregion. Das gesamte Gebiet ist ein Paradies aus Bergen und fruchtbaren Tälern.

Aufgrund der idealen Bedingungen für den Weinanbau, zählen südafrikanische Weine zu den Besten weltweit. Viele dieser Weine haben mehrfache Auszeichnungen für ihre ausgezeichnete Qualität. Jährlich gibt es neue Reviews. Wenn du mehr darüber lesen möchtest, dann findest du Details sowie das aktuelle Ranking der besten Weine in Südafrika, auf der Webseite Winemag.

Sicherheit in Südafrika: Wie sicher ist Stellenbosch?

Wer eine Reise durch Südafrika plant, stößt unweigerlich auf die allgemein hohe Kriminalität im Land. Besonders Kapstadt, wie auch Johannesburg, gelten seit Jahren als eine der „gefährlichsten Städte der Welt“.

Das Positive allerdings: Dies gilt nicht für die Weinberg-Region. Stellenbosch sowie Franschhoek sind sehr sicher! Hier kannst du auch nachts problemlos draußen spazieren, ohne dich unsicher zu fühlen. 

Wie viel Zeit sollte man für Stellenbosch einplanen?

Unsere Empfehlung gleich zu Beginn: Bleib mindestens 3-6 Tage in Stellenbosch. Dieser Zeitraum ist ideal um hier anzukommen und ein paar Weingüter zu erkunden, ohne dich hetzen zu müssen. Bei unserer ersten Reise nach Südafrika, bleiben wir 3 Tage in Stellenbosch, bei der nächsten Reise sind es 6 Nächte. Trotzdem erscheint uns der Zeitraum relativ kurz. Wir übernachten in den Unterkünften De Zeven und Sugarbird Manor. Beide Unterkünfte überzeugen vor allem durch die spektakuläre Aussicht auf die Berge.

Ob du in Stellenbosch oder Franschhoek übernachtest, ist hier relativ egal. Beide Ortschaften sind sicher und bieten eine große Auswahl an tollen Unterkünften. Stellenbosch ist ein wenig größer, hier gibt es etwas mehr Restaurants und Cafés.

Solltest du nicht genügend Zeit haben hier ein paar Nächte zu verbringen, können wir dir einen Tagestrip nur nahelegen – es zahlt sich wirklich aus. Wir sind allerdings der Meinung, dass es schade wäre nach Südafrika zu reisen und Stellenbosch nicht zu sehen.

Transport nach Stellenbosch – unsere Tipps

Wenn du tatsächlich nur einen Tagesausflug nach Stellenbosch machst, musst du nicht zwangsläufig mit dem eigenen Auto anfahren. Es gibt mehrere Transfermöglichkeiten von Kapstadt aus: Beispielsweise mit dem Bus oder Zug. Details findest du auf der Weseite Rome2Rio.

Achtung: Fährst du mit dem eigenen Auto, brauchst du dafür einen  internationalen Führerschein. Diesen erhältst du in Österreich beispielsweise beim ÖAMTC, in Deutschland beim ADAC. Es wird zwar nicht überall dezidiert danach verlangt, aber gelegentlich kann es dennoch vorkommen, dass man bei Polizeikontrollen angehalten wird – hier sollte man diesen dann vorweisen können. Daher empfehlen wir dir einen mitzuführen.

Wine Tram in Franschhoek: Ein absolutes Muss

In Franschhoek gibt es einen Hop-on Hop-off Wine Tram und einen Wine Bus, der Besucher zu verschiedenen Weingütern befördert. Du kannst aus acht unterschiedlichen Routen eine auswählen. Pro Linie stehen acht Weingüter zur Auswahl. Dabei entscheidest du selbst wie lange dein Aufenthalt am jeweiligen Weingut ist, bevor du weiter fährst. Sämtliche Weingüter bieten Weinverkostungen und Weinflaschen an. In den meisten Anwesen kannst du außerdem im netten Ambiente Mittagessen. An einem Tag schaffst du mit dem Wine Tram drei oder vier Weingüter (mit einem Aufenthalt von etwa einer Stunde pro Weingut).

Franschhoek selbst ist ein sehr nettes, kleines Städchen mit einem französischen Flair. Überall findet man kleine Geschäfte, Boutiquen, Cafés und Restaurants.

2. It’s wine o’clock: Die tollsten Weingüter in Stellenbosch – unsere besten Tipps

Über 100 Weingüter in Stellenbosch und Franschhoek laden zu Weinverkostungen ein, die oftmals mit der passenden Schokolade serviert werden. Preislich kommt eine Weinverkostung auf etwa 4€. Einige Weingüter bieten darüber hinaus auch Gin- oder Käse-Verkostungen an. Auch Oliven bzw. Olivenöl wird zur Verkostung angeboten.

Die meisten Weingüter sperren allerdings schon um 17:00 Uhr, daher empfiehlt es sich zeitig anzureisen. Wir wollen keine geführte Tour buchen, sondern bevorzugen es uns die Weingüter selbst auszusuchen. Wir raten dir, dich auf maximal 3 Weingüter am Tag zu beschränken. Eine Weinverkostung ist natürlich kein Muss, du kannst auch einfach gelassen durch ein Anwesen schlendern oder auch nur ein Glas deines Lieblingsweins trinken.

In den drei Tagen können wir uns bei Weitem nicht alle Weingüter anschauen. Von denen, die wir sehen, ist es auch sehr schwierig einen Favoriten auszuwählen, da alle unterschiedlich sind. Manche Weingüter überzeugen durch die fantastische Aussicht auf die Weinberge, andere faszinieren uns aufgrund der schönen Anwesen und andere natürlich aufgrund des exzellenten Weines. Du merkst: Es ist nicht so einfach hier einen einzigen Favoriten zu nennen. Wir wollen dennoch versuchen unsere Highlights mit dir zu teilen. Hier also unsere besten Tipps – diese fünf Weingüter in Stellenbosch und Frankhoek können wir dir empfehlen.

# 1. Hidden Valley Wine Estate

Unsere erste Wahl fällt auf das Hidden Valley Wine Estate. Hier ist das Ambiente atemberaubend schön und die Weinverkostung wird auf der Terrasse serviert. Wir entscheiden uns für die Variante mit der passenden Schokolade. Das Servicepersonal ist sehr freundlich. Die Dame, die das Tasting macht, erklärt uns auch viel zu den einzelnen Weinen. Unsere Favoriten sind die beiden Sauvignon Blancs , da sie frisch und fruchtig sind. Wir bleiben etwa zwei Stunden vor Ort. Nach der Weinverkostung sind wir dann auch um zwei Flaschen Wein reicher.

Das Hidden Valley Wine Estate hat auch einen sehr schönen Nature Trail zu bieten, der täglich bewandert werden kann.

# 2. Boschendal Wine Estate

Eines unserer liebsten Wineries ist das Boschendal Wine Estate in Franschhoek. Hier gibt es die Möglichkeit die Verkostung in einer der zwei Gärten zu machen. Sowohl die Gärten als auch das gesamte Anwesen sind wunderschön. Boschendal ist vor allem für seine Sauvignon Blancs und Syrah Weine bekannt.

B ei der Weinverkostung selbst kann man aus einer längeren Liste sechs Weine auswählen.

# 3. Babylonstoren

Unser nächster Favorit ist das Babylonstoren in Franschhoek. Dieses liegt etwa 20 Min. von Stellenbosch entfernt. Das besondere an diesem Anwesen sind die 15 verschiedenen Gärten, die den Besuchern zur Verfügung stehen. Es gibt außerdem einen kleinen Farmshop, wo du verschiedene Köstlichkeiten wie hausgemachte Marmeladen, Chutney, Olivenöl, Früchte etc. kaufen kannst. Alles was im Babylonstoren verkauft wird, wird direkt in deren eigenen Gärten angebaut.

Die Weinverkostung selbst wird in einem (klimatisierten) Glashaus serviert. Zusätzlich zu den Weinen gibt es diverse Gemüse-, Frucht- und Käseplatten. Wir entscheiden uns für die Fruchtplatte, diese ist wirklich exzellent. Die Weinverkostung selbst ist zwar sehr gut, kann allerdings nicht ganz mit den vorherigen Wineries mithalten. Hier haben uns hauptsächlich die Gärten und das Ambiente gefallen.

Es gibt Führungen durch die Gärten und die gesamte, weitläufige Anlage, für diejenigen, die sich besonders für Pflanzen interessieren. Es ist allerdings auch erlaubt alleine durch die Gärten zu spazieren und Früchte zu kosten.

# 4. Delaire Graff Estate

Eines der schönsten Weingüter ist das Delaire Graff Estate. Von hier aus hat man die schönste Aussicht auf die Weinberge in Stellenbosch.

Da wir etwas später als geplant ankommen, machen wir hier kein Winetasting mehr, sondern nur einen Spaziergang durch die Gärten und genießen dabei den Sonnenuntergang über das Tal in Stellenbosch. Unser Tipp: Nimm die steile asphaltierte Straße durch die Gärten. Oben angekommen hast du eine phänomenale Aussicht auf die umliegenden Weinberge. (Von hier aus haben wir die Fotos, die du weiter unten siehst, geschossen.)

Außerdem: Das Delaire Graff Estate ist eines der Weingüter, das auch eine Lodge beinhaltet. Eine Übernachtung kommt auf etwa € 800 pro Zimmer! (Du findest in Stellenbosch weitaus günstigere Optionen, die ebenso empfehlenswert sind.) Wenn du hingegen ein exquisites Dinner für zwei suchst (und du außerdem etwas mehr Budget zur Verfügung hast), dann empfehlen wir dir das Delaire Graff Estate zum Abendessen.

# 5. Waterford Wine Estate

Unser letztes Weingut ist das Waterford Wine Estate. Dieses Weingut ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Es zählt zu meinen Favoriten, da sich die gesamte Anlage komplett von den anderen unterscheidet. Fast könnte man hier vergessen, dass man sich in Stellenbosch in Südafrika befindet. Die Umgebung und das Ambiente sind richtig idyllisch und erinnern stark an die Toskana.

Die Weinverkostung wird im Garten im Innenhof serviert. Wir hätten den ganzen Tag hier verbringen können: Der Ausblick ist toll, die Atmosphäre ausgesprochen nett, die Weine sind ausgezeichnet und man fühlt sich rundum wohl. Das Personal ist sehr freundlich und wir lernen etwas über die verschiedenen Weinreben. Hier entscheiden wir uns ebenfalls für das Wine Chocolate Pairing und kaufen anschließend eine Flasche von einem Weißwein.

Weitere tolle Weingüter

Neben unseren Favoriten gibt es viele weitere empfehlenswerte Weingüter.

Das Tokara Wine Estate befindet sich unweit vom Delaire Graff Estate. Dieses Anwesen begeistert durch seine exzellenten Weine und der fabelhaften Aussicht auf die Weinberge in Stellenbosch. Das Tokara bietet außerdem einen tollen Kinderspielplatz. Die Anlage selbst ist ein wenig kleiner als das Delaire Graff.

Einen fantastischen Ausblick auf die umliegenden Weinberge, bietet außerdem das Weingut Haute Cabriere in Franschhoek. Kleine Zalze, Peter Falke und das Weingut Rust en Vrede sind weitere Tipps für deine Reise nach Stellenbosch.

3. Jonkershoek Nature Reserve

Der Jonkershoek Nature Reserve ist ein Naturreservat, das hauptsächlich Wanderer, Jogger und Mountainbiker anzieht. Hier gibt es verschiedene Routen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Der Eintritt in den Park kostet 50 Rand.

Die beliebtesten Routen gehen bis zum Wasserfall, wo man 5km durch den Park auf einer Schotterstraße zum Parkplatz fahren muss. Von dort aus ist es dann eine etwa zweistündige Wanderung zum Wasserfall.

Wer den Park mit dem Mountainbike erkunden möchte, borgt sich am besten beim Ride In Bike Hire Stellenbosch ein Fahrrad aus. Achtung: Der Fahrradverleih liegt allerdings 4km vor dem Eingang des Jonkershoek Nationalparks auf der rechten Seite. Von dort aus muss man dann mit dem Fahrrad bis zum Eingang fahren. Die Miete für einen Tag beträgt etwa 20€.

Wir entscheiden uns für den Loop Drive mit dem Mountainbike, da wir danach noch zwei Wine Tastings machen wollen.

4. Restaurants

Kulinarisch hat Stellenbosch auch einiges zu bieten. Wenn du gerne Fleisch isst, haben wir einen ausgezeichneten Restaurant-Tipp für dich: The Fat Butcher im Zentrum der Stadt Stellenbosch, ist unserer Meinung nach eines der besten Steakhouses in Südafrika. Die Steaks sind ausgezeichnet, wir würden sogar behaupten die besten Steak unseres Lebens hier gegessen zu haben. Da das Lokal allerdings sehr beliebt ist, empfehlen wir ein paar Tage im Voraus zu reservieren.

Es ist üblich für das Service in Restaurants und Hotels etwa 10% Trinkgeld auf die Gesamtrechnung zu geben.

5. Kosten

Stellenbosch gehört zu den eher günstigen Regionen in Südafrika. Hier eine Aufstellung der Kosten pro Person für drei Tage:

Hotels (2 Nächte mit Frühstück): € 90,-
Mietauto inkl. Zusatzversicherung (3 Tage): € 35,-
Abendessen: € 50,-
Touren/Adventures/Weinverkostungen: € 40,-
SUMME: € 215,-

6. Zusammenfassung und Bewertung

Wie bereits erwähnt hat die Region Stellenbosch sehr viel zu bieten, ist abwechslungsreich und vielseitig. Für Naturfreunde und kulinarische Genuss-Liebhaber ist wirklich alles dabei: Berge, Wanderungen, tolle Landschaften und ausgezeichnete Wineries und Restaurants.

Es gibt eine grenzenlose Auswahl an Unterkünften in jeder Preisklasse, man muss es allerdings sehr zeitig buchen, da gute Unterkünfte schnell ausgebucht sind.

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist Stellenbosch unschlagbar.

Die Sicherheit ist generell ein schwieriges Thema. Uns ist auf der gesamten Reise nichts unangenehmes passiert, dennoch gibt es Regionen, die sehr gefährlich sein können. Stellenbosch gehört allerdings zu den ungefährlichen Orten, wo man auch nachts bedenkenlos durch die Straßen spazieren kann. Es kann sowieso überall etwas passieren, weshalb man immer vorsichtig sein sollte.

Hier zusammengefasst die Bewertung der einzelnen Punkte.

Auswahl an Unterkünften

Landschaft

Kosten / Preis-Leistungs-Verhältnis

Sicherheit (in Stellenbosch & Franschhoek)

Infrastruktur (Straßen etc.)

Aktivitäten

Kulinarik (Essen, Weinverkostungen)

Das waren unsere Tipps für Stellenbosch und Frankschhoek. Warst du bereits in Südafrika? Gehört Stellenbosch für dich zu den Highlights einer Rundreise durch Südafrika? Welche Weingüter in Stellenbosch oder Franschhoek haben dich überzeugt? Hast du noch Tipps für andere Reisende, die Stellenbosch besuchen wollen? Wir hoffen unser Artikel hat dir gefallen. Wir freuen uns über deinen Kommentar!

Kommentar verfassen