Osaka ist verrückt und bunt: Sie gilt als “wilde” Stadt unter den japanischen Metropolen. Shopping Arcaden, Spielhallen und Karaoke Tempel findet man an jeder Ecke, sowie eine unglaubliche Auswahl an Street Food und natürlich die schrillsten Neonreklamen. Hier kann man rund um die Uhr etwas erleben, denn die Stadt schläft nie. In der Millionenstadt gibt es Kuriositäten wie eine Autobahn, die mitten durch ein Hochhaus führt oder ein Riesenrad auf dem Dach eines Shopping Centers! Sowas skurriles findet man tatsächlich nirgendwo sonst auf der Welt. Bekannte Tempel und Schreine gibt es hier (im Gegenzug zu Kyoto) nur wenige. Osaka ist nicht die Destination, die bekannt ist, für seine kulturellen Heiligtümer. Die Großstadt ist sozusagen genau das Gegenteil von Kyoto. Welche Sehenswürdigkeiten uns am meisten begeistern, was du alles erleben kannst und unsere besten Tipps für Osaka, erfährst du hier. Also dann, Vorhang auf für eine dynamische und pulsierende Stadt!
Falls du gerne mehr über unsere gesamte Reiseroute lesen möchtest, findest du die Rundreise & Highlights durch Japan im Link.
1. Wissenswertes & Allgemeine Infos über die Metropole Osaka
Aufenthalt: 2 Nächte
Unterkunft: HOTEL FELICE Shinsaibashi by RELIEF
Oft wird Osaka gar nicht erst als Stopp empfohlen. Viele sind der Meinung, die Stadt sei keinen Besuch wert. Wir hingehen sehen das völlig anders, denn wir fühlen uns auf Anhieb wohl hier.
Wie eingangs erwähnt, wird Osaka oft als “wilde” Stadt bezeichnet. Hier sieht man wesentlich weniger “Anzugträger” als beispielsweise in Tokio. Außerdem scheinen die Einwohner nicht ganz so “steif” zu sein wie in anderen Regionen Japans. Es kann schon mal vorkommen, dass Leute bei Rot über die Straßen gehen, was wir sonst in Japan nicht beobachtet haben.
Wie lange soll ich in Osaka bleiben?
Zwei Nächte verbringen wir hier und empfinden den Zeitraum als ideal um diese Stadt zu erkunden.
Wenn du mehr Zeit zur Verfügung hast, kannst du von Osaka (oder von Kyoto) aus einen Kurztrip nach Nara machen. Diese Stadt ist bekannt für seine frei herumlaufenden Hirsche – mehr als 1.000 davon leben hier. Sie gelten in Japans weit verbreiteter Religion, dem Shintoismus, als heilige Götterboten. Details über Nara und Kyoto kannst du im separaten Beitrag auf unserem Blog lesen: Kyoto: Highlights & Top Sehenswürdigkeiten.
2. Top Sehenswürdigkeiten in Osaka & unsere besten Tipps
Die Stadt hat, im Gegenzug zu Kyoto und Tokio, nicht ganz so viele Attraktionen zu bieten. Welche davon unsere Highlights sind, erfährst du hier.
Das Erfreuliche in Osaka sind übrigens die kurzen Distanzen zu vielen Sehenswürdigkeiten, sodass man vieles zu Fuß erreichen kann. Ansonsten gibt es ein gut ausgebautes U-Bahn Streckennetz, dessen Züge man als Besitzer eines JR-Passes kostenlos nutzen kann.
Hier eine kurze Übersicht über die wichtigsten Highlights:
- Dotonbori
- Glico Man
- Einkaufszentrum Don Quijote
- Love Hotels
- Namba Yasaka Schrein
- Vergnügungsviertel Shinsekai
- Shopping Arkade Shinsaibashi
- Szeneviertel America Mura
- Osaka Castle
- Eine Autobahn mitten durch ein Hochhaus
Auf der eingebetteten Karte kannst du sehen, wo die einzelnen Sehenswürdigkeiten in Osaka genau liegen.
Dotonbori: Street Food Meile & Neonreklamen
An der U-Bahn Station Namba, im Stadtteil Minami, ist eines der touristischen Zentren der Stadt: Die berühmte Dotonbori Street, parallel zum gleichnamigen Fluss. Diese Straße ist bekannt für seine vielfältige Street Food Meile, wo man verschiedenste Delikatessen kosten kann. Wenn du möchtest, kannst du bei einem der vielen Anbieter eine Street Food Tour buchen.
Riesige Krabben, aufgeblasene Kugelfische, überdimensionale Gyoza-Teigtaschen und andere verrückte Figuren hängen hier an den Fassaden der Häuser. Das Motto hierbei: Je schriller desto besser. Egal wohin man schaut, ist es bunt, laut und äußerst belebt. Hier sind den ganzen Tag über haufenweise Menschen unterwegs; ruhig ist es nicht mal nachts.



In Osaka bzw. Dotonbori sollte man unbedingt Okonomiyaki und Takoyaki probieren. Okonomiyaki sind eine Art japanische Palatschinken getoppt mit Rettich, Kohl, Nudeln, Gemüse und Fleisch nach Belieben. Zusätzlich dazu werden diese mit verschiedenen Saucen garniert und auf beiden Seiten angebraten.
Das Spezielle dabei ist die Zubereitung selbst, die oft direkt vor den Augen des Gastes oder an dessen Tisch stattfindet. Japanische Restaurants sind meist ganz klein und länglich. Meist verfügen diese nicht über einen klassischen Sitzbereich, sondern haben nur über einen “Bartisch”, wo gegessen wird.
Takoyaki sind kleine Teigbällchen, gefüllt mit Oktopus. Als Topping gibt es eine Sauce und getrocknete Fischflocken.


Glico Man an der Ebisu Brücke
Eine der Hauptattraktionen in diesem Viertel sind, neben dem Essen, die vielen neonfarbigen Leuchtreklamen, die von allen Seiten funkeln. Das Highlight hier ist das Glico-Schild mit dem Läufer, der seit 1935 die Wand an der Ecke der Ebisu Brücke ziert. Diese Neonleuchte ist vermutlich sogar das Wahrzeichen Osakas – etliche Menschen stehen Schlange um Fotos mit dem “Glico Man” zu machen.
Fast könnte man glauben, dass es sich hierbei um eine Sportwerbung handelt, doch der Schein trügt, denn hier wird für einen Süßwarenhersteller geworben – Glico. Bei uns in Europa sind die Produkte unter dem Namen “Mikado” bekannt – kleine Keks-Stäbchen mit Schokolade überzogen.
Du fragst dich jetzt bestimmt was das mit einem Athleten zu tun hat? Gute Frage! Die Antwort darauf ist nicht ganz so eindeutig. Hier muss man ein wenig in die Geschichte des Unternehmens Glico zurückgehen. Ursprünglich zielte das Unternehmen darauf ab, gesunde Süßigkeiten zu produzieren. Sein erstes Produkt war ein Karamell mit Glykogen, das aus Austern gewonnen wird. Der Nährstoff dient als Energiespeicher im menschlichen Körper. Ein Stück Karamell hatte demnach genau die Menge an Kalorien für einen 300m Sprint. Als Werbekampagne mit dem Slogan “300 Meter in einem Stück” wählte man einen Läufer, der gerade die Ziellinie überschritten hatte. Der Markenname “Glico” leitet sich übrigens vom Nährstoff Glykogen ab!
Seit 1935 gab es bereits sechs Generationen des Glico Man, wobei er seit 2014 in seiner jetzigen Form an der Wand hängt. Wenn du die gesamte Evolution des Glico Läufers sehen möchtest, dann gibt es auf der offiziellen Seite von Glico Informationen darüber.



Einkaufzentrum Don Quijote mit eingebautem Riesenrad
Eine weitere Attraktion befindet sich genau gegenüber der Glico Reklame auf der anderen Seite der Brücke: Das als Ebisu Tower bekannte, gelb auffällige Riesenrad, welches im Einkaufszentrum Don Quijote eingebaut ist. Nach fast zehn Jahren in denen es still stand, wurde der Betrieb 2018 wieder aufgenommen. Von oben aus, hat man eine schöne Aussicht auf die Skyline der Stadt. Tickets und Details dazu findest du auf der offiziellen Internetseite des Ebisu Tower.
Direkt vor dem Kaufhaus starten die Tombori River Cruises am Fluss. Wer möchte, kann man am Tombori River Walk entlang des Dotonbori River spazieren oder sich in eines der zahlreichen Cafés oder Bars setzen – Auswahl gibt es reichlich. Dafür haben wir leider nicht genügend Zeit, denn wir wollen erstmals die Stadt erkunden.



Das Kaufhaus selbst ist ein Highlight für sich und ebenso einen Besuch wert. Don Quijote, “Donki”, ist eine Diskonter-Kette mit mehreren hundert Filialen, verteilt in ganz Japan. Die Geschäfte erstrecken sich jeweils über mehrere Ebenen, wo jeder Zentimeter mit unterschiedlichstem Zeug gerammelt voll ist. Ich würde es liebevoll als Reizüberflutung bezeichnen, denn was sich hier abspielt ist völlig verrückt. Hier findet man wirklich ALLES: Angefangen von skurrilen Kit Kat Kreationen, über nicht jugendfreie Mangas, bis hin zu den wildesten Sex-Toys. Apropos adult Manga: Umgangssprachlich werden diese in Japan “Ecchi” (oder “Etchi” geschrieben) oder “Hentai” genannt. Wusstest du, dass diese ungefähr 10% der gesamt produzierten Anime ausmachen?


Love Hotels
In Namba sehen wir das erste japanische Love Hotel. Ja, genau – ein Stundenhotel! Diese gibt es überall im Land mit verschiedensten Designs: Modern, romantisch und oft unglaublich kitschig, mit abstrakten Themen wie beispielsweise Hello Kitty oder Superhelden. Da japanische Apartments sehr klein sind und obendrein dünne Wände haben, werden Stundenhotels gerne als Rückzugsorte genutzt. Junge Pärchen, die noch bei ihren Eltern wohnen oder Paare, die ungestört die Zweisamkeit genießen wollen, besuchen diese Hotels.
Sie können stundenweise oder für die gesamte Nacht gemietet werden und sind oft günstiger als herkömmliche Hotels. Der Preis schwankt je nach Uhrzeit und Dauer – es ist sogar möglich ein Zimmer für lediglich 30 Minuten zu mieten. Bezahlt wird üblicherweise vorab auf sehr diskrete Art und Weise. Kunde und Rezeptionist sehen sich dabei nicht direkt und werden durch ein Milchglas getrennt, das lediglich eine kleine Öffnung für die Hände hat. Der Eintritt ist nur für Personen über 18 Jahren erlaubt.
Namba Yasaka-Schrein
Das bekannteste religiöse Heiligtum ist der abstrakte shintoistische Namba Yasaka-Schrein. Der 10 Meter breite, riesige Maul eines brüllenden Löwen (obwohl ich Tiger passender finde) bildet den Eingang des Schreins. Da er während des 2. Weltkriegs vollkommen abbrannte, musste er wieder aufgebaut werden. In seiner heutigen Form existiert er seit 1974.
Vergnügungsviertel Shinsekai
Auch der Vergnügungsbezirk Shinsekai ist ein Must-see in Osaka. Fun fact: Der südliche Teil des Viertels wurde nach Vorbild von New York, der nördliche Teil nach Vorbild von Paris gebaut. Das ganze Viertel erinnert stark an einen Rummelplatz. Es wurde 1912 als Vergnügungsviertel angelegt, danach jedoch sehr vernachlässigt. Heute zieht es hauptsächlich Touristen an. Da die Gegend nach dem 2. Weltkrieg nicht mehr weiterentwickelt wurde, zählt sie zu den ärmeren Regionen Japans. Unsicher ist es aber trotzdem nicht unbedingt, auch wenn es Hinweisschilder gibt, die vor betrunkenen Menschen warnen. Mitten in Shinsekai steht der Tsūtenkaku Tower. Seine drei Aussichtsplattformen in fast 100m Höhe, bieten einen tollen Rundblick auf Shinsekai und die Viertel in der Umgebung. Er wurde 1956 gebaut.


Shopping Aarkade Shinsaibashi
Wer gerne shoppt, sollte unbedingt die Shinsaibashi Shopping Passage besichtigen. Die überdachte Einkaufsmeile grenzt direkt an die Ebisu Brücke an. Sie beherbergt eine Vielzahl von kleinen Geschäften, Restaurants, Cafés und Spielhöllen.
Besonders auffällig sind die vielen Spielhallen. Diese unterscheiben sich komplett von denen in Tokio und anderen Regionen Japans. Osaka ist ein regelrechtes Zocker-Paradies, es ist für jeden Geschmack etwas dabei: Hallen mit Musikinstrumenten, Pferderennen, Tanzböden und vieles mehr.

Szeneviertel America Mura
Das westlich geprägte Hipster-Viertel America Mura ist eine weitere gute Adresse für Shopping Fans. Du findest hier tolle Szenelokale, Vintage-Boutiqen und stylische Cafés. Die belebte Gegend gilt als Hot Spot der Jugendkultur in Osaka. Hier leben viele Musiker und Künstler. Das spiegelt sich teilweise in den Straßenlaternen und auffälligen Street-Art Kunststücken wider. Am Dach eines Gebäudes befindet sich sogar ein kleines Imitat der amerikanischen Freiheitsstatue.
Eine Autobahn mitten durch ein Hochhaus
Eine richtige Kuriosität in Osaka ist das 16-stöckige Gate Tower Building. Es ist vermutlich eines der außergewöhnlichsten Gebäude der Welt, denn mitten durch das Hochhaus, zwischen den Etagen 5-7, führt eine Autobahn durch! So verrückt das auch klingen mag, aber es ist wahr. So etwas haben wir zuvor noch nie gesehen.
Der hohe Turm weist eine verstärkte Schalldämmung auf und ist teilweise sogar mit 9 mm starken Schallschutzfenstern ausgestattet. Dies soll vermeiden, dass die umliegenden Büroräume vom Lärm beeinträchtigt werden.
Der Autobahnbetreiber ist alleiniger Mieter dieser Stockwerke und bezahlt dafür monatlich umgerechnet ca. €15.000.
Die Burg Osaka Castle
Im östlichen Teil von Osaka befindet sich, inmitten des schönen Parks Nishinomaru Garden, die Burg Osaka Castle. Sie ist die bedeutsamste kulturelle Sehenswürdigkeit der Stadt. Ursprünglich wurde sie 1583 errichtet, danach jedoch wieder zerstört. In ihrer jetzigen Form ist die Burg 1997 fertiggestellt worden. Im Hauptgebäude befindet sich ein Museum sowie eine Aussichtsplattform auf der 8. Etage. Von oben aus hat man einen schönen Rundblick auf die Stadt. Die Burg kann übrigens täglich besichtig werden.
3. Sakura: Die Japanische Kirschblüte in Osaka
Die japanische Kirschblütenzeit ist für viele Besucher einer der Hauptgründe für eine Japan-Reise. Die „Sakura“ gilt in Japan sogar als eine eigene Jahreszeit. Sie gilt als das wichtigste Symbol der japanischen Kultur und sie steht für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit. Die rosafarbenen und weißen Kirschenblüten geben Japan natürlich noch mehr Charme als sonst. Für das Bestaunen der Bäume gibt es im japanischen sogar ein eigenes Wort: Hanami.
Übrigens: Die meisten Blüten der japanischen Kirschbäume enthalten keine Staubblätter mit Pollen. Die Kirschbäume sind daher reine Zierbäume und tragen keine Früchte!
Unsere Tipps: Die schönsten Hanami Spots in Osaka
Wer zur Zeit der japanischen Kirschblüte nach Osaka reist, kann hier wundervolle blühende Bäume sehen. Hier ein paar Tipps der besten Hanami Sichtungsorte in Osaka:
- Die Burg Osaka Castle
- Kema Sakuranomiya Park am Okawa Fluss
- Nara (ca. 1 Std. entfernt von Osaka)
- Burg Himeji (ca. 45 Minuten entfernt von Osaka)
- Expo 70 Commemorative Park
- Osaka Mint Bureau
- Daisen Park (ca. 30 Minuten entfernt von Osaka)
Ein wundervoller Hanami Spot, wie es auf japanisch genannt wird, ist die Burg Osaka. Zur japanischen Sakura ist das Parkgelände ein großes Highlight, denn hier sind über 4.000 Kirschbäume gepflanzt, deren Knospen blühen.

Ein weiterer toller Hanami Viewing Spot, wie es auf japanisch genannt wird, ist der Kema Sakuranomiya Park. Auf der Allee am Okawa Fluss gibt es nahezu 5.000 Kirschbäume, die zeitgleich blühen.



Wenn du mehr Zeit hast, kannst du von Osaka aus einen Tagesausflug nach Nara machen, welche sich eine Stunde entfernt befindet. In Nara kannst du neben den frei herumlaufenden Sika-Hirschen ebenso wunderschöne, blühende Kirschbäume bestaunen. Am Parkgelände befinden sich ungefähr 1.300 Kirschbäume.


Die Burg Himeji ist ein toller Ort für Sichtung der japanische Kirschblüte. Auf dem Park-Areal gibt es mehrere hundert Kirschbäume. Leider regnet es während unseres Ausflugs nach Himeji sehr stark, daher haben wir keine schönen Fotos davon.
4. Aussichtspunkte über Osaka: Unsere besten Tipps
Neben den weiter oben erwähnten Aussichtspunkten, gibt es noch andere schöne Spots von denen aus man die Skyline der Stadt betrachten kann – z.B. vom Riesenrad am Dach eines Shopping Centers aus! Ja, richtig gelesen, denn so spezielle Sehenswürdigkeiten gibt es nur in Osaka.
Hier zusammengefasst eine Übersicht der schönsten Aussichtspunkte über Osaka – unsere Tipps:
- Umeda Sky Buildung: Den spektakulärsten Blick über die Metropole Osaka genießt du vom Kuchu Teien Observatory aus. Die Aussichtsplattform befindet sich auf 150m Höhe, als eine Art Verbindungsstück zwischen zwei Türmen. Außerdem ist das Gebäude selbst modern und die Architektur ist sehr außergewöhnlich. Der Zugang ist Barrierefrei bzw. mit einem Kinderwagen möglich.
Location: 1 Chome-1-88 Oyodonaka, Kita Ward, Osaka, 531-6023, Japan
Kosten: 12-13€ (1.500 Yen)
- Riesenrad Hep Five: Am Dach des Shopping Centers Hep Five, im Zentrum von Osaka, befindet sich eine der coolsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Das Riesenrad liegt in luftiger Höhe auf 106m und verspricht eine schöne Aussicht auf Osaka.
Location: 5-15 Kakudacho, Kita Ward, Osaka, 530-0017, Japan
Kosten: ca. 5€ (600 Yen)
- Ebisu Tower: Der Tower ist das gelb auffällige Riesenrad, welches im Einkaufszentrum Don Quijote eingebaut ist.
Location: 7-13 Souemoncho, Chuo Ward, Osaka, 542-0084, Japan
Kosten: ca. 5€ (600 Yen)
- Tsūtenkaku Tower: Der “Eiffeltrum” im Stadtteil Shinsekai.
Location: 1 Chome-18-6 Ebisuhigashi, Naniwa Ward, Osaka, 556-0002, Japan
Kosten: 7€ (800 Yen)
- Tempozan Giant Ferris Wheel: Das Riesenrad am Hafen beim Aquarium bietet ebenso eine tolle Aussicht über die Stadt. Wer Zeit hat, kann außerdem das angrenzende Kaiyukan Aquarium besichtigen. Es hat eines der weltweit größten Wasserbecken. Bis vor kurzem gab es dort sogar einen Walhai.
Location: 1 Chome-1-10 Kaigandori, Minato Ward, Osaka, 552-0022, Japan
Kosten: 7€ (800 Yen)


5. Kosten für Osaka
Hier eine Übersicht der Kosten pro Person für zwei Nächte
Hotel (€ 37,50 pro Person inkl. Tourismus Steuer): € 75,00
Öffentliche Verkehrsmittel – Osaka Subway: € 7,00
Essen: € 60,00
Karaoke (2 Stunden): € 10,00
Eintritte, Aktivitäten: € 25,00
Gesamt: € 177,00
Bargeld oder Kreditkarte?
In den Unterkünften können wir mit unserer Kreditkarte bezahlen. In Restaurants, Cafés und Shops wird hingegen Bargeld bevorzugt – oft ist sogar ausschließlich eine Barzahlung möglich. Das Abheben bei Geldautomaten klappt jedoch überall problemlos.
6. Zusammenfassung Osaka
Fazit: Osaka begeistert uns! Wir können einen Besuch in diese pulsierende Stadt wärmstens empfehlen. Auch wenn Osaka nicht unbedingt für seine Schönheit bekannt ist, hat die Stadt zahlreiche und vor allem einzigartige Sehenswürdigkeiten zu bieten.
Was die Unterkünfte angeht, so gibt es ausreichend Auswahl an preiswerten Hotels. Osaka ist günstiger als beispielsweise Kyoto und Tokio. Das Preisniveau ist hier allgemein mit Österreich vergleichbar.
Es gibt zahlreiche Kommunikationsbarrieren, jedoch kann man sich mit den richtigen Apps gut weiterhelfen. Englisch wird kaum gesprochen – leider selbst in touristischen Regionen nicht.
In Punkto Sicherheit steht Osaka anderen Regionen Japans um nichts nach, denn hier ist es so sicher wie überall sonst in Japan.
Die Infrastruktur in Osaka ist sehr gut. Du kommst öffentlich überall mit der U-Bahn oder den JR-Zügen gut hin. Darüber hinaus sind die Distanzen zu vielen Sehenswürdigkeiten kurz, man kann daher vieles zu Fuß erreichen.
Osaka ist der kulinarische Hotspot Japans. Viele japanische Spezialitäten haben hier sogar ihren Ursprung. Außerdem bist du in Sachen Street-Food-Tasting hier genau richtig.
Landschaft

Auswahl an Unterkünften

Kosten / Preis-Leistungs-Verhältnis

Sicherheit

Infrastruktur (Öffentliche Verkehrsmittel, etc.)

Aktivitäten

Kulinarik – Essen & Trinken

Warst du schon mal in Japan? Wenn ja, welche Sehenswürdigkeiten haben dich in Osaka begeistert? Hast du spezielle Tipps für Osaka? Ich hoffe der Artikel gibt dir einen kleinen Einblick in diese verrückte Stadt. Ich freue mich auf deinen Kommentar! Wenn du neben Osaka, unsere Reisetipps und liebsten Sehenswürdigkeiten in Kyoto lesen möchtest, dann gibt es diese im separaten Artikel Kyōto: Eintauchen in das traditionelle Japan. Unsere besten Tipps für Tokio findest du in dem Artikel Metropole Tokio Tipps: Top Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten der aufregenden Stadt.
Sehr cooler Reise-Bericht :))
Gut geschrieben & informativ