Fliegen mit Baby und Kleinkind

Fliegen mit Baby & Kleinkind: Tipps für einen entspannten Langstreckenflug

In diesem Beitrag verraten wir dir alles was du zum Thema Fliegen mit Baby & Kleinkind wissen musst.

One comment

Jeder, der Kinder hat, stößt früher oder später unweigerlich auf diese Frage: Fliegen mit Baby oder Kleinkind – kann das gut gehen? Wann ist der beste Zeitpunkt für den ersten Langstreckenflug? Und wie überstehe ich einen weiten Flug mit Baby oder Kleinkind am Besten? Man glaubt es kaum, aber auch ein weiter Flug kann selbst mit kleinen Kindern oder Babys unproblematisch ablaufen. Damit auch dein Langstreckenflug mit Kind reibungslos abläuft, verraten wir dir unsere besten Tipps zum Thema.

Mit drei Monaten ist unser Sohn zum ersten Mal im Flugzeug gesessen. Unsere Tochter war sogar noch früher dran und hatte mit knapp vier Wochen ihren ersten Flug. Mittlerweile hat unser Sohn um die 28 und unsere Tochter 6 Flüge hinter sich. Du merkst, wir haben bereits einiges an Erfahrung zum Thema Fliegen mit Kindern sammeln dürfen. (Solltest du dich bisher noch nicht getraut haben mit deinen Kindern zu fliegen, wollen wir dich unbedingt dazu ermutigen.)

Ab wann macht eine Fernreise mit Baby oder Kleinkind überhaupt Sinn?

Wir kennen die vielen Fragen (und Kommentare) hinsichtlich einer Reise mit kleinen Kindern. “Ist das entspannt, wenn man mit kleinen Kindern fliegt?” oder “Schreien die Kinder nicht die ganze Zeit im Flugzeug?”. Diese und weitere Aussagen sind uns durchaus geläufig. Hinter den Fragen stecken oft keine bösen Gedanken, nein. Vielmehr sind die Leute schlichtweg verunsichert mit Kindern weite Strecken zu fliegen.

Eine Frage, die wir ebenso häufig gestellte bekommen ist, wann der richtige Zeitpunkt für die erste Flugreise mit Baby oder Kleinkind ist. Diese Frage musst du in erster Linie für dich selbst beantworten. Denn es gibt so gesehen keinen richtigen (und auch keinen falschen) Zeitpunkt für einen Langstreckenflug mit Kindern. Der richtige Zeitpunkt ist also jetzt! Jedes Alter hat seine Vor- und Nachteile. Je kleiner die Kinder sind, desto flexibler bist du im Normalfall.

Wissenswertes über das Fliegen mit Baby oder Kleinkind

Das wichtigste vorab: Das richtige Mindset ist das A und O im Bezug auf eine Reise. Sei im Vorfeld so entspannt wie möglich und vermittle deinem Kind auch eine gewisse Ruhe. Die Anreise ist letztlich nur ein Tag, der irgendwann vorüber ist – selbst wenn es ein sehr mühsamer oder schrecklicher Tag ist.

Tipp: Plane genügend Zeit für die Anfahrt zum Flughafen ein, um Stress zu vermeiden.

Der erste Flug mit Kind an Board: So läuft es ab

In diesem Absatz geben wir dir ein paar essentielle Informationen über das Fliegen mit Babys oder Kleinkindern. Falls du schon mal mit deinem Baby geflogen bist, sind diese Infos nicht neu und du kannst den Abschnitt auslassen.

Ist dein Baby oder Kleinkind jünger als zwei Jahre alt, braucht es noch keinen eigenen Sitzplatz. In diesem Fall bekommst du einen speziellen Gurt, den sogenannten “Loop Belt”. Mit diesem Gurt sitzt dein Kind sicher auf deinem Schoss. Du fädelst den Sicherheitsgurt für das Baby einfach zwischen die beiden Endungen deines eigenen Gurtes und verschließt anschließend beide Gurte. Bei Start und Landung muss das Kind bei dir im Arm sein. Es ist nicht erlaubt das Baby nur in einer Trage zu haben, ohne es zusätzlich anzuschnallen. Sobald die Anschnallzeichen erloschen sind, darfst du den Gurt öffnen.

Wenn du möchtest, kannst du für dein Baby auch einen Sitzplatz buchen und deinen eigenen Autositz mitführen. Auf diese Art und Weise sitzt das Baby wie bei einer Autofahrt angeschnallt in seinem eigenen Sitz. Diese Option kostet dich einen ganzen Sitzplatz.

Druckausgleich bei Start und Landung

Viele glauben, der Druck sei beim Start am stärksten. Tatsächlich ist aber der Druck vor der Landung wesentlich unangenehmer. Hier empfehlen wir dir folgendes: Wenn du dein Baby stillst, kannst du es nach dem Start und etwa eine halbe Stunde vor der Landung anlegen.

Alternativ kannst du einen Schnuller, Wasser oder ein Fläschchen anbieten. Ist dein Kind älter, kannst du ihm auch einen Lolly oder etwas zu Essen geben! Im Prinzip ist es nur wichtig, dass dein Kind regelmäßig schluckt. Das Schlucken verhindert, dass das Kind Probleme mit dem Druckausgleich bekommt.

Größeren Kindern kannst du auch einen Kaugummi geben, wenn du möchtest.

Baby Bassinets

Für ganz kleine Babies bieten viele Fluglinien sogenannte Bassinets an. Die Gewichts- beziehungsweise Altersgrenze für diese Bettchen variieret von Airline zu Airline. Manche Fluglinien setzen die Grenze bei 11 kg, andere bei einem Alter von etwa sechs Monaten. Wenn du sichergehen willst, dass du ein Bassinet bekommst, solltest du dir vorab zum Flug unbedingt eines reservieren, da es im Flugzeug nur eine begrenzte Anzahl davon gibt.

Mit der Buchung des Bassinets, erhältst du automatisch einen Sitz in der Familienreihe. Hier kommen wir auch schon zu Nachteil: Bei diesen Reihen lassen sich die Armlehnen zwischen den Sitzplätzen nicht nach oben klappen. Selbst wenn der Flug nicht ausgebucht ist, kannst du es dir leider nicht gemütlich machen. Außerdem befinden sich diese Plätze immer hinter den Toiletten. Unsere Empfehlung daher: Reserviere dir wirklich nur dann ein Bassinet, wenn dein Langstreckenflug über Nacht geht und du davon ausgehst, dass dein Baby den Großteil des Flugs schlafen wird.

1. Tipp: Sprich mit deinem Baby oder Kleinkind über den Flug

Eine erfolgreiche Reise beginnt mit der optimalen Planung und Organisation. Kleinkinder sind unglaublich leicht zu begeistern. Sie lieben es genau zu wissen was passiert. Erzähle deinem Kind von der geplanten Reise und dem bevorstehenden Flug. Erkläre ihm wie ein Flug abläuft. Du kannst dabei gerne Details schildern. Außerdem schadet es nicht zu erwähnen, dass gelegentlich Turbulenzen vorkommen können.

Sei kreativ! Wenn du möchtest, kannst du vorab zu deiner Reise ein Buch über Flugzeuge kaufen und anhand dessen Seite für Seite erzählen was auf einem Flughafen und während eines Fluges geschieht. Eine weitere Möglichkeit wäre es den Flug vorher nachzuspielen.

Don’t: Vermeide es, dein Kind völlig unvorbereitet in ein Flugzeug zu setzen.

2. Tipp: Nimm einen Nachtflug

Kinder, besonders Babys sowie Kleinkinder, schlafen normalerweise sehr gut im Flugzeug. Die Geräuschkulisse während eines Fluges wirkt auf Kinder ähnlich beruhigend wie eine “white noise machine”.

Geht ein Langstreckenflug über Nacht, brauchst du außerdem nicht viel Entertainment Programm, da dein Kind die meiste Zeit schläft.

Tipp: Solltest du in eine Region fliegen, wo zwischen Abflug- und Ankunftsort eine Zeitverschiebung herrscht, raten wir dir dich bei den Schlafenszeiten an dem Zielland zu orientieren.

3. Tipp: Bringe ausreichend Essen, Trinken und Snacks für den Flug mit

Kaufe vor dem Flug viele Snacks, die dein Kind gerne isst:

  • Früchte (frisch oder getrocknet)
  • Gemüse (zB geschnittene Karotten)
  • Erdbeerchips oder Apfelchips
  • Zuckerfreie Kekse
  • Quetschies
  • Knäckebrot
  • Reiswaffeln
  • Belegte Brötchen

Frisches Obst darfst du im Normalfall in kein anderes Land einführen. Am besten du nimmst so viel mit wie dein Kind im Flugzeug essen kann.

Für einen Langstreckenflug empfehlen wir dir außerdem eine Mahlzeit mitzubringen, von der du sicher bist, dass dein Kind sie gerne isst. Am besten etwas, das du nicht zwangsweise aufwärmen musst, da das bei manchen Airlines problematisch sein kann.

Tipp: Wenn dein Kind alt genug ist, lass ihn zwei Snacks für den Flug selbst aussuchen. Diese darf es dann essen, wenn es angeschnallt im Flugzeug sitzt oder nachdem die Anschnallzeichen erloschen sind.

4. Tipp: Das richtige Entertainment für dein Baby oder Kleinkind

Reservewindeln, Feuchttücher, eine extra Garnitur Kleidung – es läppert sich schnell und unser Notfallsack ist oft gerammelt voll mit Zeug. Natürlich wollen wir nicht zu viel unnötigen Kram mitnehmen. Dennoch ist eine ebenso altersgerechte Beschäftigung mit den richtigen Mitteln sehr wichtig. Auf diese solltest du auf keinen Fall vergessen.

Tipps für das Fliegen mit Babys

Ist dein Baby jünger als ein Jahr alt, empfehlen wir dir 1-2 Spielsachen mitzubringen. In diesem Alter ist das Fliegen meist unproblematisch. Viel weiteres Entertainment brauchst du für diese Altersgruppe nicht.

Tipps für das Fliegen mit Kleinkindern

Reist du mit einem Kleinkind, empfehlen wir dir passendes Entertainment Programm mitzubringen. Du kennst dein Kind natürlich am besten und weißt daher welche Beschäftigungen für euch in Frage kommen. Am besten du hast sie griffbereit im Handgepäck. Ideal eignen sich folgende Dinge – hier ein paar Ideen:

  • 1-2 Bücher oder Hefte
  • 1-2 verschiedene Stickeralben
  • Malbuch mit Wasserstift / Zeichenblock (Ravensburger Aqua Doodle, Zauberstift – Link im nächsten Absatz)
  • Tablet oder Handy für Spiele, Musik, Kinderlieder

Wir lieben Bücher und Stickeralben! Sie eignen sich optimal, wenn Kinder länger sitzen müssen und eine Beschäftigung brauchen.

Malbücher und -blöcke, wie der Ravensburger Aqua Doodle sind perfekt für unterwegs. Dein Kind zeichnet mit einem Wasserstift auf einer weißen Fläche. Ähnlich funktioniert der Zauberstift. Durch das Wasser im Stift, verfärbt sich der Hintergrund des Malbuchs bunt und es entsteht ein Bild.

In puncto Tablet oder Handy musst du als Elternteil entscheiden wir weit dein Kind diese Geräte benutzen darf. Es gibt viele pädagogisch wertvolle Spiele für Kinder, die du als App im Offline Modus nutzen kannst. (Wir selbst haben Handys und Tablets bei unseren Kindern bisher nur bedingt benötigt.)

Achtung: Weniger geeignet sind Spielsachen mit vielen Einzelteilen, wie Puzzles oder Lego Steine. Diese landen meistens unter dem Sitz und sind oft schwer wiederzufinden.

Tipps für das Fliegen mit älteren Kindern

Ähnlich wie bei Kleinkindern kannst du hier eine entsprechende Beschäftigung mitnehmen und vorbereiten. Zusätzlich zu den oben erwähnten Punkten, kannst du Rätselbücher mitnehmen.

Fazit zu Fliegen mit Baby & Kleinkind

Wir hoffen unsere Tipps unterstützen dich ein wenig bei deinem nächsten Flug mit der Familie. Bist du schon einen Langstreckenflug mit Baby oder Kleinkind geflogen? Hast du noch weitere Fragen zum Thema Fliegen mit Baby und Kleinkind, die wir im Zuge des Artikels nicht beantwortet haben? Dann hinterlasse bitte einen Kommentar!

Kommentar verfassen